PRAXISWISSEN ÄRZTE / ÄRZTINNEN BAND I: ERFOLGREICH NIEDERLASSEN!Kanzlei Martin - Kanzlei für Heilberufe 2 4. Auflage, Würzburg, Juli 2022 © Kanzlei Martin, André Martin - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Beethovenstr. 1a, 97080 Würzburg, www.kanzleimartin.com Tel.: 0931 / 20 70 15-10 Mail: mail@kanzleimartin.com Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die Inhalte dieses Booklets wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir überneh- men jedoch weder Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der be- reitgestellten Inhalte, noch die Haftung für etwaige Schäden, die aus der Benutzung der Inhalte entstehen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung des Lesers. Mit der Nutzung des Booklets kommt kein Vertragsverhältnis mit uns zustande.3 Kanzlei für Heilberufe - Kanzlei Martin Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Booklet richtet sich an alle (angehenden) Ärztinnen und Ärzte, die darüber nachdenken, sich selbständig zu machen. Diese Entscheidung wird Ihr weiteres beruf- liches und privates Leben stark beeinflussen. Daher sollten Sie sich vorher umfassend informieren, Ihr Vorhaben gründlich durchdenken und auf der Grundlage aller Informa- tionen die richtige Entscheidung treffen. Dabei müssen Sie sich u. a. die folgenden Fragen stellen: Bin ich überhaupt der Typ für die Selbständigkeit? Welchen Einsatz bin ich bereit für meine Praxis zu erbringen? Bin ich eher Teamplayer oder Einzelkämpfer, eher Stadt- oder Landmensch? Welche Investitionshöhe bin ich bereit zu tätigen? Mit welchem Praxisgewinn wäre ich langfristig zufrieden? Welcher Kredit ist der richtige für mich? Habe ich schon eine konkrete Praxis im Auge, die ich übernehmen oder bei der ich einsteigen möchte, oder will ich eine neue Praxis gründen? Welche Risiken kann ich wie umgehen? Welche Fehler kann ich vermeiden? Dieses Booklet soll Sie für wichtige Fragestellungen und mögliche Fehler im Rahmen der Existenzgründung sensibilisieren. Es soll Sie außerdem in die Lage versetzen, gut informiert weitere Recherchen zu Ihrer Wunschpraxis zu betreiben und sich bei Bedarf kompetenter Beratung zu bedienen. Wenn Sie nach der Lektüre Ihr berufliches Ziel klarer vor Augen haben und mit einem realistischen Blick inspiriert und motiviert an die Planung gehen, dann haben wir unser Ziel erreicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Bei Fragen können Sie uns gerne unter der Nummer 0931/ 20 70 15-10 anrufen.Kanzlei Martin - Kanzlei für Heilberufe 4 Inhaltsverzeichnis 1 Ist die Selbständigkeit etwas für mich? ..............................................6 1.1 Anstellung versus Selbstständigkeit ...............................................................6 1.2 Angestellten- oder Inhabertyp? .......................................................................7 1.3 Wieviel Einsatz möchte bzw. kann ich leisten? ...............................................8 1.4 Gewinnmöglichkeiten ......................................................................................8 1.5 Bruttogehalt vs. Praxisgewinn.......................................................................10 2 Arten der Niederlassung ..................................................................10 2.1 Praxisneugründung .......................................................................................10 2.2 Übernahme einer Einzelpraxis ......................................................................11 2.3 Einstieg in eine bestehende Berufsausübungsgemeinschaft ..........................14 3 Arten der Kooperation ......................................................................16 3.1 Berufsausübungsgemeinschaft (BAG)..........................................................16 3.2 Praxisgemeinschaft.......................................................................................17 3.3 Medizinisches Versorgungszentrum ............................................................19 3.4 Anstellung ....................................................................................................21 4 Standortwahl ....................................................................................22 4.1 Stadt oder Land? ..........................................................................................22 4.2 Standortanalyse ............................................................................................23 5 Prüfung einer Praxis aus Käufersicht ...............................................24 5.1 Analyse der betriebswirtschaftlichen Daten ..................................................24 5.2 Prüfung der Einrichtung / Geräte ..................................................................24 5.3 Ermittlung der Personalstruktur ....................................................................25 5.4 Passende Räumlichkeiten ............................................................................25 5.5 Prüfung der Verträge.....................................................................................26 5.6 Praxisbewertung ...........................................................................................26 5.7 Praxiskaufvertrag ..........................................................................................28 6 Businessplan ....................................................................................29 7 Darlehen ...........................................................................................30 7.1 Tilgungsdarlehen ..........................................................................................30 7.2 Annuitätendarlehen .......................................................................................30 7.3 Endfälliges Darlehen .....................................................................................31 7.4 Geförderte Darlehen .....................................................................................32 7.5 Kontokorrentkredit / Betriebsmitteldarlehen ..................................................335 Kanzlei für Heilberufe - Kanzlei Martin 8 Der Mietvertrag ................................................................................33 9 Der Gesellschaftsvertrag ..................................................................36 9.1 Gefahr der Scheingesellschaft .......................................................................... 9.2 Rechtsformwahl - Eine Frage der Haftung....................................................39 9.3 Verpflichtung des Seniors zur Überleitung des Patientenstamms ............................39 10 Betrieb der Praxis .............................................................................40 10.1 Besteuerung von Angestellten und Niedergelassenen ................................40 10.2 Praxiscontrolling / Praxisoptimierung...........................................................43 10.3 Marketing .....................................................................................................44 11 Unser Motto: ....................................................................................44 12 Lust auf mehr?! ................................................................................44Kanzlei Martin - Kanzlei für Heilberufe 6 1 Ist die Selbständigkeit etwas für mich? Jeder Facharzt/ jede Fachärztin sollte sich irgendwann die Frage stellen, ob er/ sie langfristig in Anstellung oder in eigener Praxis, selbständig arbeiten möchte. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Ob Sie mit der Selbständigkeit glücklich werden, hängt vor allem von Ihrem Typ und Ihren Vorstellungen von der Work-Life-Balance ab. Die hohe Investitionssumme kann abschreckend wirken. Diese ist aber nicht gleich- bedeutend mit hohem finanziellem Risiko. Das kann man mit einer guten Planung und fachlicher Beratung geringhalten. 1.1 Anstellung versus Selbstständigkeit Vorteile der Selbständigkeit Sie können die Praxis nach Ihren Vorstellungen und Wünschen gestalten. Von der Einrichtung über die Personalzusammensetzung bis hin zur fachlichen Spezialisierung und den Qualitätsanspruch können Sie als Praxisinhaber/ Praxisinhaberin allein be- stimmen, was Ihnen wichtig ist. Wenn Ihre Praxis erfolgreich ist, sind Sie dafür direkt verantwortlich (Selbstverwirklichung). Viele Selbständige machen die Erfahrung, dass ihre Praxis zum „eigenen Baby“ wird, auf das sie stolz sind und in das sie gerne Ar- beitszeit und Kraft investieren. Darüber hinaus sind in der eigenen Praxis regelmäßig höhere Einkommen möglich als in der Anstellung. Nachteile der Selbständigkeit Sie binden sich an den Ort der Praxis. Sie sind direkter von den vielfältigen Bürokratie- anforderungen betroffen. Die unternehmerischen Aspekte der Selbständigkeit (z. B. wirtschaftliches Denken, Treffen vieler Entscheidungen, Konkurrenzkampf, Personal- führung und Mitarbeiterverantwortung) liegen nicht jedem. Wenn Sie zu wenig Be- handlungen durchführen oder zu hohe Kosten haben, reduziert sich Ihr Gewinn. Wenn Sie als Behandler/ Behandlerin urlaubs- oder krankheitsbedingt ausfallen, reduziert sich – je nach Struktur der Praxis – der Umsatz sehr stark. Die Kosten (Miete, Personal usw.) laufen hingegen unverändert weiter. Diese Risiken sollten mit Rücklagen und Versicherungen abgesichert werden.7 Kanzlei für Heilberufe - Kanzlei Martin Vorteile der Anstellung Als angestellter Arzt/ angestellte Ärztin erhalten Sie monatlich ein bestimmtes Gehalt. Sie haben Anspruch auf bezahlten Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mut- terschutz. Den Lohnanspruch haben Sie unabhängig vom Gesamtumsatz der Praxis. Das Risiko, dass die Einnahmen für die Auszahlung des Gehalts nicht genügen, trägt der Praxisinhaber/ die Praxisinhaberin. Nachteile der Anstellung Bei der Anstellung besteht ein Weisungs- und Abhängigkeitsverhältnis zwischen den zusammenarbeitenden Ärzten/ Ärztinnen. Der/ die Angestellte erwirtschaftet den Um- satz durch seine/ ihre Behandlungen für den Praxisinhaber/ die Praxisinhaberin und wird meist in Form einer Gehaltszahlung entschädigt. Dieses fällt im Vergleich zum Gewinn des Praxisinhabers/ der Praxisinhaberin allerdings geringer aus. 1.2 Angestellten- oder Inhabertyp? In der Anstellung sind Sie vorwiegend Behandler/ Behandlerin. Mit den unternehme- rischen Aspekten der Praxisführung haben Sie normalerweise keinen Kontakt. Viele Angestellte sind damit zufrieden und schätzen die arbeitsrechtlichen Vorzüge als Ar- beitnehmer/ Arbeitnehmerin. Wenn Ihnen geregelte Arbeitszeiten und klare Vorgaben wichtig sind, sind Sie in der Anstellung gut aufgehoben. Für Inhaber/ Inhaberinnen kommen neben der Behandlung noch Management- und Führungsaufgaben hinzu. Als Selbständiger/ Selbständige sollten Sie Freude an Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten haben. Entscheidungen sollten Ihnen leichtfallen. Sie sollten selbstbewusst und durchsetzungsfähig sein und gut priorisie- ren können. Im Praxisalltag werden Sie sich regelmäßig mit Patienten/ Patientinnen und ihrem Team auseinandersetzen müssen. Dafür benötigen Sie gute Menschen- kenntnis und Feingefühl. Wenn Sie aktuell schon als Angestellter/ Angestellte unternehmerisch denken, Arbeits- prozesse hinterfragen oder organisatorische Verantwortung übernehmen, ist dies ein gutes Indiz dafür, dass Ihnen die Herausforderungen der Selbständigkeit liegen.Kanzlei Martin - Kanzlei für Heilberufe 8 1.3 Wieviel Einsatz möchte bzw. kann ich leisten? Manche Existenzgründer/ Existenzgründerinnen haben die Hoffnung, dass sie als In- haber/ Inhaberin selbst entscheiden können, wie viel Zeit sie mit der Arbeit bzw. mit der Familie verbringen. Dazu können wir aus unserer Erfahrung klar sagen: Selb- ständigkeit ist immer zeitaufwendig. Als Inhaber/ Inhaberin beschäftigen Sie sich z.B. mit Fragen der fachlichen Ausrichtung, dem Marketing-Konzept, mit dem Einholen und dem Vergleich verschiedener Angebote für eine Neuinvestition, mit Problemen im Team, mit der Frage der Einstellung und Ausbildung neuer Mitarbeitender bis hin zu Abrechnung und Buchhaltung. Dass Sie all diese Überlegungen und Arbeiten nicht während der Praxis-Öffnungszeiten erledigen können, versteht sich von selbst. Eine Praxis zu führen und als Behandler/ Behandlerin tätig zu sein, ist zeitaufwendiger als eine Anstellung. 1.4 Gewinnmöglichkeiten Die Gewinnerzielungsmöglichkeiten von Arztpraxen sind sehr unterschiedlich. Durch die unterschiedlichsten Fachrichtungen sind Durchschnittswerte nicht aussagekräftig. Es lässt sich allerdings festhalten, dass Sie als selbständiger Arzt/ selbständige Ärztin jeglicher Fachrichtungen nicht an Entgeltgruppen gebunden sind, sondern rein theo- retisch unbeschränkte Verdienstmöglichkeiten haben. Laut einer Statistik der KV (Ge- schäftsbericht 2019) betrug im Jahr 2019 der durchschnittliche Honorarumsatz eines Allgemeinarztes/ einer Allgemeinärztin 229.231 €. Nach unserer Erfahrung können Inhaber/ Inhaberinnen, die ihre Praxis im Griff haben und sich betriebswirtschaftlich beraten lassen, einen deutlich höheren Umsatz erwirtschaften. Die folgende beispielhafte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zeigt, wie der Gewinn einer typischen Allgemeinarztpraxis mit einem behandelnden Inhaber ausse- hen könnte:9 Kanzlei für Heilberufe - Kanzlei Martin Je nach Fachgebiet des Arztes fällt die Kostenstruktur sehr unterschiedlich aus. Einnahmenin € pro Jahr% KV-Honorare 546.00091 Privatliquidation50.0008,33 Sonstige Einnahmen4.0000,66 Summe Einnahmen600.000100,00 Ausgaben Personalkosten180.00030 Schuldzinsen10.0001,66 Raum- und Energiekosten7.0001,16 Praxis- und Laborbedarf8.0001,33 Kfz-Kosten4.0000,66 Beiträge, Vers., KV-Kosten 20.0003,33 Reise- und Fortbildungskosten7.0001,16 Abschreibungen 35.0005,83 Reparatur/ Instandhaltung 7.0001,16 Sonstige Ausgaben 13.0002,16 Summe Ausgaben291.00048,50 Praxisgewinn309.00051,50Next >